Unsere ingenieurtechnischen Leistungen umfassen die Bereiche der Versorgungstechnik, des Anlagenbaus und der Simulation.
Dazu zählen Gebäude und Liegenschaften wie:
- Ministerien
- Büro- und Verwaltungsgebäude
- Wohnungs- und Geschosswohnungsbau
- Geschäftshäuser und Einkaufszentren
- Universitäten und Laborgebäude
- Krankenhaus und Klinikbauten
- Küchen und Mensen
- Hotels und Wohnheime
- Kino, Theater und Bühnen
- Banken
- Denkmalgeschützte Gebäude
- Sonstige Arten der Gebäudenutzung
Die Versorgungstechnik teilt sich auf in die Anlagengruppen gemäß HOAI wie Heizung, Sanitär, Klima/Lüftung, Kälte, Elektro und Gebäudeautomation.
Heizung
- Heizungsanlagen mit direktbefeuerten Einzelgeräten
- Einfache bis umfangreiche Gebäudeheizungsanlagen
- Fernwärmeversorgungsanlagen
- Dampfanlagen und Heißwasseranlagen
- Kleine und umfangreiche Heizungssysteme zukunftsweisender Technologien
- Wärmepumpenanlagen
- Solaranlagen
Sanitär
- Gas-, Wasser-, Abwasser- und sanitärtechnische Anlagen mit kurzen und umfangreich verzweigten Rohrnetzen
- Hebeanlagen und Druckerhöhungsanlagen
- Medizinische und labortechnische Anlagen in Krankenhäusern und Kliniken mit Untersuchungs- und Behandlungsräumen
- Vakuumanlagen und Drucklufttechnik
- Anlagen zur Entgiftung, Reinigung und Neutralisation von Abwasser
- Anlagen zur biologischen, chemischen und physikalischen Behandlung von Wasser
- Wasser-, Abwasser- und sanitärtechnische Anlagen mit hygienischen Anforderungen
- Anlagen für manuelle und automatische Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Klima / Lüftung
- Kleine und umfangreiche Be- und Entlüftungsanlagen
- Luftaufbereitungsanlagen mit sämtlichen thermodynamischen Prozessen
- Hygieneanlagen
- Kleine und umfangreiche Kanalverteilsysteme
- Brandschutz- und Entrauchungsanlagen
- Lüftungssysteme unterschiedlicher Technologien
- Trocknungstechnik
- Wärmerückgewinnungssysteme
Kälte
- Kälteerzeugungsanlagen wie Kompressions- und Absorptionsanlagen
- Kleine bis umfangreiche Kaltwassernetze
- Kleine bis umfangreiche Kältemittelnetze
- Kältesysteme unterschiedlicher Technologien
- Tieftemperaturtechnik
- Sondertemperaturräume, Klimakammern
- Totalenergieanlagen
Elektro
- Einfache und umfangreiche Niederspannungs- und Fernmeldeinstallationen
- Kleine und umfangreiche Wählanlagen nach der Telekommunikationsordnung
- Beleuchtungsanlagen
- Blitzschutzanlagen
- Hoch- und Mittelspannungsanlagen
- Niederspannungsschaltanlagen
- Eigenstromerzeuger und Umformeranlagen
- Niederspannungsleitungen und Verteilungsanlagen mit Kurzschlussberechnung
- Beleuchtungsanlagen nach der Punkt-für-Punkt-Berechnungsmethode
Gebäudeautomation
- Anlog- und Digitaltechnik
- Gebäudeleittechnik (GLT)
- Visualisierung und Energiemanagement
- Kleine und umfangreiche Datennetze
- Schaltschrankplanerstellung
- Datenpunktlisten und Systembeschreibung
Der Anlagenbau unterteilt sich in die Fachbereiche Energie- und Prozesstechnik sowie Infrastrukturmaßnahmen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Anlagen, für die umfangreiche planerische Leistungen erbracht werden müssen. Diese beinhalten z.B. Schweißtechnik, Statiküberprüfung / Statikanpassung, Bodengutachten und Materialanforderungen gemäß bestimmter Druck- und Temperaturparameter. In der Regel erbringen wir solche planerischen Leistungen für:
- Städte und Kommunen
- Stadtwerke
- Wasser- und Abwasserbetriebe
- Gasversorgungsunternehmen
Prozesstechnik
- Industrielle Dampfversorgung
- Laugen- und Säureanlagen
- Abfüllanlagen
- Trocknungstechnik
- Autoklaven
- Abwärmenutzung
- Abluftreinigung
Infrastruktur
- Fernwärmeversorgungssysteme
- Ferngasversorgungssysteme
- Fernkälteversorgungssysteme
- Regenwasserhaltung und Nutzung
- Wasser- und Abwassersysteme
- Nieder- und Mittelspannungsleitungen
- Daten- und Telekommunikationsnetze
Energie
- BHKW Anlagen
- KWK Anlagen
- Dampf- und Heißwassererzeugung
- Rohrleitungstechnik bis PN 65
- Notstromersatzanlagen
- Heizwerk
- Thermische Gebäudesimulation:
Wir verwenden für die Simulationsumgebung das umfangreiche Programm IDA-ICE von Equa. Das Programm ist validiert durch die IEA Task 12- Envelope BESTTEST. Aus der Simulation lassen sich Rückschlüsse auf die Energieverbräuche, das Temperaturverhalten, die Behaglichkeit nach DIN EN 15251, ISO 7730 und weitere in Form von Kennwerten wie z.B. PMV-Werte (Predicted Mean Vote) und den PPD-Werten (Predicted Percentage of Dissatisfied) ableiten. - Anlagensimulation:
Wir verwenden für die Anlagensimulation die Programme IDA-ICE und Polysun. Durch die Anlagensimulationen lassen sich bereits im Vorfeld detaillierte Aussagen über Betriebszeiten, Energieverbrauch, C02-Ausstoß und andere Parameter ermitteln. Weiterhin können unterschiedliche Varianten zur Energieerzeugung gegenübergestellt werden und damit Aussagen von Investitionen, Nutzung von Förderprogrammen bis hin zur Anlagenoptimierung dargestellt werden. - Strömungssimulation:
Wir verwenden das Programm TIAN BIM HVAC Tool mit dem Rechenkern von OpenFOAM. Durch die Strömungssimulation lassen sich z.B. rechtzeitig Rückschlüsse auf die Luftverteilung in einem Raum darstellen. Dadurch kann in kritischen Fällen vor der Ausführung bewertet werden, ob die Räumlichkeiten ausreichend durchspült werden und/oder ob sich aufgrund der Temperaturverteilung und den Strömungsgeschwindigkeiten unzulässige Betriebszustände ergeben.